Die weiße Frau


Trutzig recken sich die Mauern der alten Grafenveste. Einst von fleißigen Händen Blut schwitzend in den Fels geschlagen. Der Wind durchstreift das alte Gemäuer und ein Flügelwehen der Geschichte lässt uns erschauern. 

In einer Zeit als edle Recken in Eisenkleidern unter ihres Herrschers Banner so manche Fehde kampfgewaltig schlagen. Barden von Burg zu Burg ziehen, die Hohe Minne in ihren Liedern preisen. Die kleinen Leute haben Sagen und Legenden darum gewoben.

Erzählen wollen wir, was sich zugetragen im Jahr des Herrn 1078.

 

Karten kaufen

Option 1: Über Eventbrite (Online) 
*Hier kannst du Karten online kaufen
und deinen QR-Code einfach am Einlass vorzeigen.

Option 2: Vor Ort bei unseren Partnern
*Hier kannst du deine Karten persönlich abholen 

Option 3: Direkt über den SAT 
*Wir senden dir deine Karten gerne direkt nach Hause.

Wichtige Informationen

  • Wir spielen 3 Stunden (inkl. einer halben Stunde Pause).
  • Unsere Karten gibt es im Vorverkauf für 25,- Euro, an der Abendkasse für 30,- Euro
  • Du benötigst keine Sitzplatzreservierung, von unserer Zuschauertribüne hat man immer eine herrliche Sicht.
  • Wir spielen auch bei leichtem Regen für dich, Regenponchos können bei uns erstanden werden.
  • Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt.
  • Parkplätze werden ausgeschildert.
  • Bitte bring eine Taschenlampe mit.

Wir freuen uns auf Dich! 

Wegbeschreibung

Vom Zentrum Bad Liebenstein fährst du über die Inselbergstraße Richtung Brotterode. Am Ortsausgang Bad Liebenstein geht es links in die Sandleite.

Dieser Forstweg darf am Abend unserer Aufführungen als Einbahnstraße genutzt werden. Parkplätze werden hier durch unsere Ordner angewiesen.

Bitte nach den Vorstellungen der Beschilderung folgen.

Zur Geschichte

Im Februar 1076 hatte Pabst Gregor VII. den Kirchenbann über König Heinrich IV. ausgesprochen. Dem folgte auf der Fürstenversammlung zu Trebur im Oktober der Beschluss, dass Heinrich abgesetzt sei, wenn er diesen Bann nicht innerhalb eines Jahres löse.

Der „Gang nach Canossa“ im Januar 1077 brachte das gewünschte Ergebnis.  Das hielt Heinrichs Gegner nicht davon ab, am 15. März Rudolf von Rheinfelden auf dem Fürstentag in Forchheim zum König zu wählen. Die Salbung erfolgte dann am 26. März durch den Erzbischof Siegfried I. in Mainz. Daraufhin belegte Heinrich seinen Gegner mit der Reichsacht und begann gegen ihn zu Felde zu ziehen.

Sowohl Heinrich als auch Gegenkönig Rudolf suchten die strategische Initiative und stießen an der Grenze von Thüringen zu Franken bei Mellrichstadt aufeinander.

Und gerade hier beginnt unser Theaterstück…

Mehr zum Stück

Der Alltag auf der Burg ist wie überall, viel Arbeit und selten gibt es schöne Stunden. Die junge leibeigene Magd Hildi möchte diesem Leben entfliehen. Als eine Gruppe Kesselflicker auf die Burg kommen, ist sie begeistert von deren Leben und vom jungen Mehrzan.

Die junge Sofia kommt mit ihrem Vater, dem bekannten Baumeister Ludolf, auf die Henneburg. Er soll sich um eine ständig einstürzende Mauer kümmern. Mit dem Gesellen Tammo, der ein Auge auf die schöne Tochter seines Meisters geworfen hat, unternimmt er alle Anstrengungen, um die Tragfähigkeit der Mauer zu sichern. 

Hildegard, Gräfin und Gemahlin von Graf Poppo I., ist überzeugt, dass es einer anderen Tat bedarf, um den Einsturz der Mauer zu verhindern. Mit dem Erscheinen der Kesselflicker sieht sie ihre Chance.

Weiteres

Unsere Autorin, Carmen Pfannstiel, hat sich 2022 an eine sehr bekannte Legende rund um die Henneberger Grafen gewagt. Auch greift sie die geschichtlichen Ereignisse um 1078 im Henneberger Land auf. Die große Ritterschlacht von Mellrichstadt mit wunderschönen Kostümen und Rittern hoch zu Ross ist ein Thema dieses Theater-Musical-Projektes.

Da auch unsere diesjährige Spielstätte von ähnlichen Mythen und Legenden umrankt wird, möchten wir hier noch einmal "Die weiße Frau" aufführen.

Wieder werden die herrlichen Kompositionen von Maximilian Werner über den ehrwürdigen Mauern erschallen und kombiniert mit den schönen Gesangsstimmen unserer Sänger*innen unsere Zuschauer begeistern. 

Für besonderen Effekt sorgt auch in diesem Jahr ein Feuertanz, getanzt von vier unserer Schauspielerinnen.

Aufführungen 2023

auf der Burgruine Bad Liebenstein

23.06.2023 ab 20.00 Uhr

24.06.2023 ab 20.00 Uhr

30.06.2023 ab 20.00 Uhr

01.07.2023 ab 20.00 Uhr

07.07.2023 ab 20.00 Uhr

08.07.2023 ab 20.00 Uhr

Frage stellen

 

Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.